Das Klinikkonzept
Unser zentrales Anliegen ist es, gemeinsam mit unseren Patient*innen einen ebenso intensiven wie auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieprozess zu gestalten. Zu diesem Zweck findet die therapeutische Arbeit in Kleingruppen mit maximal acht Patient*innen und in geschlossenen Gruppen über einen Zeitraum von sechs Wochen statt, so dass alle Gruppenmitglieder den Therapieprozess gemeinsam beginnen und beenden. Durch diesen Rahmen sowie durch den konstanten, persönlichen Kontakt zu den Mitgliedern des Behandlungsteams sollen sich vertrauensvolle, hilfreiche Beziehungen entwickeln können, die Sie unter Berücksichtigung Ihrer Fähigkeiten und Stärken im Erreichen Ihrer individuellen Ziele unterstützen. Psychotherapeutisch arbeiten wir auf Grundlage psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Ansätze. Ganz im Sinne eines multimodalen Behandlungssettings entsteht erst durch die Kombination mit Kreativtherapien und entspannungs- bzw. achtsamkeitsbasierten Verfahren die Vielfältigkeit und Tiefe des therapeutischen Prozesses.
Wochenplan
Unser Wochenplan ist darauf ausgerichtet, die unterschiedlichen Therapien in möglichst konzentrierter Form und ohne längere Wartezeiten über den Therapietag und die Woche zu verteilen, damit noch Freiraum für andere wichtige Aktivitäten, für die Familie oder zur Erholung zur Verfügung steht. Freitags endet der Therapietag bereits zur Mittagszeit.
Körperliche Medizin
Bei allen neu aufgenommenen Patient*innen wird entweder vor oder zügig nach ihrer Aufnahme eine ausführliche, körperbezogene Anamnese unter besonderer Berücksichtigung der psychosomatischen Beschwerden erhoben, ergänzt durch eine orientierende körperliche Untersuchung. Der körperliche Aufnahmebefund wird schließlich durch Labordiagnostik komplettiert.
Soweit die Mitbehandlung durch weitere Fachärzt*innen notwendig sein sollte, werden Patient*innen in der Regel aufgefordert, sich zunächst immer an ihre diesbezüglichen Vorbehandler*innen zu wenden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Kooperation mit allen Fachabteilungen des Universitätsklinikums.
Die Hochschule für Gestaltung am Hochsträß ist für unser Fachgebiet ein besonderer Ort – hier hat über gut 30 Jahre die damalige Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin ihre Heimat gehabt.
Die HfG
Die Räumlichkeiten unserer Tagesklinik befinden sich in der ehemaligen Hochschule für Gestaltung, einer ehemaligen, 1953 gegründeten und international bedeutenden Design-Hochschule. Die denkmalgeschützten Räume mit ihrer an den Bauhaus-Stil anknüpfenden „konkreten Architektur“ schaffen eine besondere Umgebung, die sich durch ihre zeitlose Klarheit für Psychotherapie geradezu anbietet. So hatte sich bereits lange vor der Gründung der Privaten Tagesklinik die Abteilung für Psychosomatische Medizin des Universitätsklinikums über Jahrzehnte an diesem Standort befunden und psychotherapeutische Praxis und Forschung auf moderne und lebendige Weise verbunden.
Träger der Tagesklinik ist das Universitätsklinikum Ulm
Die Tagesklinik am Hochsträß hat zum Beginn des Jahres 2023 in den Räumlichkeiten der ehemaligen Hochschule für Gestaltung (HfG) am Oberen Kuhberg in Ulm ihren Betrieb aufgenommen. Unter Trägerschaft des Universitätsklinikums Ulm wird sie als selbstständig geleitete Einrichtung geführt.